Digitale Teilhabe in Tagesstruktur und Wohnen

 
Auftraggeber*in
Projektrolle
Evaluation

Ziele

Im Auftrag des FSW führt queraum. kultur- und sozialforschung eine Evaluation zur digitalen Teilhabe von Menschen mit Behinderung in den Leistungen Tagesstruktur und Wohnen durch. Zielgruppen sind die Mitarbeiter*innen und Kund*innen (mit sogenannter intellektueller Behinderung bzw. Lernschwierigkeiten) dieser Leistungen. Die digitale Inklusion ist gemäß der UN-Behindertenrechtskonvention unverzichtbarer Bestandteil der Teilhabe und Partizipation. Umfassende digitale Inklusion ist voraussetzungsreich: Die Voraussetzungen reichen von einer geeigneten technischen Ausstattung (v.a. Hardware) über die Verfügbarkeit von entsprechender (barrierefreier) Software und Unterstützungsangeboten (z.B. medienpädagogische Trainings) bis hin zur individuellen Medienkompetenz der Nutzer*innen. Menschen mit (intellektuellen) Behinderungen stehen in diesem Zusammenhang vielen Barrieren gegenüber, die eine umfassende digitale Teilhabe erschweren können.

Mit dem Evaluationsprojekt zur digitalen Teilhabe verfolgt der FSW übergreifende Zielsetzungen, um zur Weiterentwicklung der Medienkompetenz beizutragen, Erfahrungen der Kund*innen und Trägerorganisationen zu neuen Medien mit Good-Practice-Beispielen sichtbar zu machen und somit einen Beitrag zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zu leisten.

Umsetzung der Evaluation

Das Evaluationsteam wurde mit der Auswertung einer umfassenden Online-Erhebung der Mitarbeiter*innen beauftragt. Zudem werden Kund*innen der Leistungen Tagesstruktur, Berufsqualifizierung, Berufsintegration, Vollbetreutes Wohnen, Teilbetreutes Wohnen und die Kund*innen des Projektes Selbstvertretungszentrum in qualitativen Leitfadeninterviews befragt. Der Endbericht fasst die Ergebnisse beider Untersuchungen zusammen und stellt Good-Practice-Beispiele zur digitalen Teilhabe vor.

Ihr*e Ansprechpartner*in