Unsere Projekte zum Thema Mobilität und öffentlicher Raum

 

Mobilität und öffentlicher Raum

Für uns ist öffentlicher Raum gebauter und sozialer Raum zugleich: In unseren Projekten setzen wir uns dafür ein, dass nicht nur die baulichen, sondern auch die sozialen Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass Menschen jeden Alters den öffentlichen Raum ungehindert nutzen und (mit-)gestalten können. Der öffentliche Raum ist dabei vor allem auch Bewegungsraum: Die selbstbestimmte, gesundheitsfördernde und aktive Mobilität der unterschiedlichen Zielgruppen ist uns ein ganz besonderes Anliegen.

Im Projekt entwickelten Senior*innen interaktive Spaziergänge und gaben ihr Wissen weiter. Die Spaziergänge wurden mit Interessierten getestet und über die App Actionbound zugänglich gemacht.

 

Das Projekt hatte zum Ziel das Programm „Aktives und gesundes Mobilitätsmanagement für Wiener Kindergärten und Schulen“ zu erstellen. queraum war mit der Evaluation des Projekts beauftragt.

 

Das Gesundheitsförderungsprojekt war Teil des von der Wiener Gesundheitsföderung initiierten Programmes „Gesunde Bezirke“. queraum arbeitete mit Partner*innen aus der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit zusammen.

 

Das Projekt widmete sich der Frage, wie Städte gestaltet werden müssen, damit junge Leute Freude an aktiver Mobilität haben und somit kostengünstig, selbstständig, umweltschonend und gesund unterwegs sein zu können.

 

Im Programm „Gesunde Bezirke“ setzt queraum gemeinsam mit dem Frauengesundheitszentrum FEM die Formate „Jugendgesundheitskonferenz 2.0“ und „City Challenge“ um.

 

Im Projekt entwickelten Senior*innen interaktive Spaziergänge und gaben ihr Wissen weiter. Die Spaziergänge wurden mit Interessierten getestet und über die App Actionbound zugänglich gemacht.

 

Das Projekt widmete sich der Frage, wie Städte gestaltet werden müssen, damit junge Leute Freude an aktiver Mobilität haben und somit kostengünstig, selbstständig, umweltschonend und gesund unterwegs sein zu können.

 

Das Projekt hatte zum Ziel das Programm „Aktives und gesundes Mobilitätsmanagement für Wiener Kindergärten und Schulen“ zu erstellen. queraum war mit der Evaluation des Projekts beauftragt.

 

Im Programm „Gesunde Bezirke“ setzt queraum gemeinsam mit dem Frauengesundheitszentrum FEM die Formate „Jugendgesundheitskonferenz 2.0“ und „City Challenge“ um.

 

Das Gesundheitsförderungsprojekt war Teil des von der Wiener Gesundheitsföderung initiierten Programmes „Gesunde Bezirke“. queraum arbeitete mit Partner*innen aus der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit zusammen.