Ziele
Damit auch ältere Frauen und Männer in ihrer Vielfalt selbstbestimmt ihren Beitrag leisten können, ist es entscheidend, dass ihre Fähigkeiten und Interessen wahrgenommen und gefördert werden. Das Projekt inVISIBLE TALENTS! hatte sich daher zum Ziel gesetzt, Pflege- und Sozialdienste sowie im kommunalen Setting tätige Vereine und Verbände dabei zu unterstützen, Teilhabemöglichkeiten für ältere Menschen in der eigenen Organisation zu analysieren und konkrete Maßnahmen zu setzen, um die Interessen und Fähigkeiten der Zielgruppe sichtbar zu machen und zu fördern.
Umsetzung
Mit einem Factsheet wird nicht nur über Ansatz und die Aktivitäten des Projekts informiert, sondern auch Organisationen zum Mitmachen inspiriert. Gemeinsam mit der Wissenschafterin und Videografin Solveig Haring und ihrem Team wurde eine Fotoserie erstellt, die ältere Frauen und Männer mit ihren Interessen und Fähigkeiten in den Mittelpunkt stellte. Das Projektteam entwickelte einen Selbst-Evaluationsbogen für Organisationen. Nach der Testungsphase wurde er als Online-Instrument weiteren InteressentInnen zur Verfügung gestellt. Die Erfahrungen aus dem Projekt wurden in einem Handbuch und in Form von E-Lernmaterialien aufbereitet.
Kooperationspartner*innen:
inVISIBLE TALENTS! wurde von Partnerorganisationen in fünf europäischen Ländern (Österreich, Italien, Deutschland, Litauen und Holland) umgesetzt. Zudem bestand eine Kooperation mit dem europäischen Netzwerk AGE Platform Europe.