Unsere Projekte zum Thema Klima und Nachhaltigkeit

 

Klima und Nachhaltigkeit

Wir machen uns in vielen unserer Projekte auch für die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit stark und setzen uns dafür ein, dass deren vielfältige Verbindungen mit sozialen Fragen nicht in Vergessenheit geraten: Wie hängen Klimaschutz und Gesundheitsförderung zusammen? Welche Rahmenbedingungen braucht Aktive Mobilität? Welche Chancen haben sozial benachteiligte Menschen, ein gutes, nachhaltiges Leben zu führen? Können sie sich umfassend an der nachhaltigen Weiterentwicklung unserer Gesellschaft beteiligen? Oder auch: Wie können sich Alt und Jung (gemeinsam) für den Schutz unserer Lebensgrundlagen einsetzen?

Das Projekt fördert die Kommunikation über Klimawandel und Nachhaltigkeit von und mit älteren Menschen.

 

Die Studie suchte Antworten auf die Frage, wie benachteiligte Menschen ökologisch nachhaltig leben (können). Sie wurde gemeinsam mit dem Forschungsbüro Menschenrechte durchgeführt.

 

Im Mittelpunkt des Projekts stand die Stärkung der Gesundheits- und Klimakompetenz von Jugendlichen, Jugendarbeiter*innen und Kommunen mittels eigens entwickelter Methoden. queraum war insbesondere an der Konzeption und Durchführung der Methodensets beteiligt.

 

Das Projekt verschränkte Gesundheitskompetenz und Nachhaltigkeit auf organisationaler Ebene im Handlungsfeld der Offenen Jugendarbeit in Österreich. 

 

Das Projekt fördert die Kommunikation über Klimawandel und Nachhaltigkeit von und mit älteren Menschen.

 

Im Mittelpunkt des Projekts stand die Stärkung der Gesundheits- und Klimakompetenz von Jugendlichen, Jugendarbeiter*innen und Kommunen mittels eigens entwickelter Methoden. queraum war insbesondere an der Konzeption und Durchführung der Methodensets beteiligt.

 

Die Studie suchte Antworten auf die Frage, wie benachteiligte Menschen ökologisch nachhaltig leben (können). Sie wurde gemeinsam mit dem Forschungsbüro Menschenrechte durchgeführt.

 

Das Projekt verschränkte Gesundheitskompetenz und Nachhaltigkeit auf organisationaler Ebene im Handlungsfeld der Offenen Jugendarbeit in Österreich.