Mit unseren Projekten zum guten Altwerden möchten wir die Handlungsspielräume und Teilhabechancen älterer und hochaltriger Menschen erweitern und sie dabei unterstützen, so lange wie möglich selbstbestimmt, gesund und sicher in vertrauter Umgebung zu leben. Unsere Arbeit trägt nicht nur zur (Selbst-)Ermächtigung alter Frauen und Männer bei, sondern auch zur alter(n)sgerechten Gestaltung der sozialen und gebauten Umwelt.
Wie können wir uns in Klimagesprächen sicherer fühlen?
Bei dem Online-Workshop dreht sich alles um das Thema Klima-Fakten, Ziele setzen und eigene Haltung. Der Workshop richtet sich an alle, die mit älteren Menschen arbeiten oder sich für einen generationenübergreifenden Dialog zu Klimafragen einsetzen möchten.
Wann? Dienstag, 4. November, 10:00–12:00 Uhr
Wo? Online via Zoom
13 Methoden für alternsfreundlichere Städte und Gemeinden
Die soeben erschienene Methodensammlung enthält Methoden und Materialien, die von bzw. gemeinsam mit älteren Menschen entwickelt und erprobt wurden und dazu beitragen, Städte im Miteinander alternsfreundlicher zu gestalten.
Gemeinsam aktiv werden
Die Methodensammlung enthält Methoden und Materialien, die von bzw. gemeinsam mit älteren Menschen entwickelt und erprobt wurden und dazu beitragen, Städte im Miteinander alternsfreundlicher zu gestalten.
SEE U: Schritt für Schritt-Anleitung für interaktive Spaziergänge
Das Manual bietet eine Schritt-für-Schritt Anleitung für die Entwicklung von Spaziergängen mit der App Actionbound. Es kann sowohl in Lernsettings mit älteren Menschen genutzt werden, als auch von Einzelpersonen, die selbstständig einen Spaziergang mit der App gestalten möchten.
SEE U: Ältere Menschen erkunden ihre Nachbarschaft mit digitalen Werkzeugen
Das SEE U Handbuch führt viele Erfahrungen zusammen, die im Projekt gesammelt wurden. Außerdem zeigt es die Ergebnisse des gemeinsamen Lernens, nämlich die Spaziergänge. Mit vielen konkreten Beispielen des Entwicklungsprozesses und Berichten der Teilnehmer*innen.
Alter(n) in unserer Mitte
Das Handbuch fasst die Erfahrungen aus dem Projekt ALTER(N) IN UNSERER MITTE, das von 2021 bis 2024 erfolgreich durchgeführt wurde,zusammen. In vier österreichischen Städten wurden Maßnahmen für das gute Alter(n) in der Stadt gesetzt und neue Netzwerke gebildet. Das Handbuch bietet Informationen und Inspirationen zu diesen Prozessen und lädt dazu ein, Städte alter(n)sfreundlicher zu gestalten.




